Mark Twain nach einer Deutschlandreise Ende des 19. Jahrhunderts:
"Ich habe nie verstehen können, warum die Deutschen, die so viel Holz in ihren Wäldern haben, sich partout darauf versteifen, Häuser aus Stein zu bauen.
Jetzt allerdings, wo ich weiß, über welche Mengen von Rheumabädern Deutschland verfügt, sehe ich ein, dass die Deutschen in feuchten Steinhäusern wohnen müssen.
Wo sollen sie sich denn sonst den Rheumatismus holen, ohne den ihre Rheumabäder überflüssig wären?"
Bauen mit Holz - Die Vorteile liegen auf der Hand
Das behaglich gesunde Wohnklima und die hervorragende Energiebilanz begeistern die Bewohner unserer Holzhäuser vom ersten Tag an.
Und das nach einer extrem kurzen Bauphase, in der durch das hohe Maß an Vorfertigung weitgehend wetterunabhängig gearbeitet werden kann und jede Menge Eigenleistung möglich ist.
Holz - Ein Baustoff mit Zukunft
Angesichts explodierender Energiepreise wird energieeffizientes Bauen immer wichtiger. Holz bietet hier entscheidende Vorteile. Als nachwachsender natürlicher Baustoff entspricht es den Kriterien der Nachhaltigkeit. >>> Zusatzinfo Ökobilanz
Aber auch seine bautechnischen Vorteile sind nicht von der Hand zu weisen:
- Höchste Energieeffizienz ist dank modernster Materialien und Bauweisen möglich und eine Investition, die sich rechnet.
- Die gestiegenen Ansprüche des Wärme-, Feuchte- und Schallschutzes ebenso wie des Brand- und Holzschutzes sind durch bauphysikalisches Know-How und hochwertige Materialien problemlos zu erfüllen.
- Flexibiltät und Stabilität der Konstruktion garantieren Qualität und Wertbeständigkeit für Generationen.
- Schlanke und leichte Wandkonstruktionen vergrößern die nutzbare Wohnfläche gegenüber konventioneller Bauweise
- Lebensumstände und Nutzungswünsche ändern sich. Auch in diesem Punkt ist die Holzbauweise unschlagbar flexibel: Wände lassen sich entfernen, hinzufügen, versetzen. Dachausbau, Aufstockung und Anbauten sind jederzeit zu realisieren. Sogar Teile der Konstruktion lassen sich nachträglich verändern.